Automatisierung des eigenes Hauses

Smart Homes im Vergleich zu Modernen Autos

Die Revolution der Wohnkultur: Smart Homes im Vergleich zu Modernen Autos

In einer Welt, in der Technologie unser tägliches Leben durchdringt, stehen wir vor einer bemerkenswerten Transformation in unseren Häusern und auf unseren Straßen. Auf der einen Seite haben wir die rasant fortschreitende Automobilindustrie, die uns mit immer intelligenteren Fahrzeugen überrascht. Auf der anderen Seite betreten wir das Zeitalter der Smart Homes, in denen unsere Wohnungen und Häuser zu intelligenten, mitdenkenden Lebensräumen werden. In diesem Bericht vergleichen wir diese beiden technologischen Meisterleistungen, um herauszufinden, wie sie unser Leben prägen und welche Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede sie aufweisen.

Ein Blick in moderne Autos: Die Pioniere der Automatisierung

Moderne Autos sind mehr als nur Fortbewegungsmittel. Sie sind rollende High-Tech-Wunderwerke, die uns ein Gefühl der Sicherheit, des Komforts und der Effizienz bieten. Die Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, um uns das Leben hinter dem Lenkrad angenehmer zu gestalten. Hier sind einige der bemerkenswertesten Automatisierungsfunktionen:

Die aufstrebenden Smart Homes: Wohnen im 21. Jahrhundert

Während moderne Autos auf den Straßen brillieren, erobern Smart Homes unsere Wohnungen und Häuser. Diese fortschrittlichen Wohnräume bieten eine völlig neue Dimension des Komforts und der Kontrolle. Hier sind einige der faszinierendsten Merkmale von Smart Homes:

Vergleich und Kontrast: Autos vs. Smart Homes

Obwohl moderne Autos und Smart Homes unterschiedliche Umgebungen bedienen, teilen sie einige bemerkenswerte Gemeinsamkeiten. Beide setzen auf Automatisierung, um Komfort und Effizienz zu steigern. Beide Branchen konzentrieren sich auf die Integration von Technologie in den Alltag der Menschen. Doch es gibt auch entscheidende Unterschiede:

Ein Aufruf zur Aktion: Gestalte deine Zukunft heute!

In einer Welt, in der Technologie und Automatisierung unsere Lebensweise immer stärker prägen, ist es wichtig, die Möglichkeiten zu erkunden, die sie bieten. Ob du auf der Suche nach einem neuen Auto oder nach Möglichkeiten suchst, dein Zuhause intelligenter zu gestalten, sei offen für Innovationen. Betrachte die Möglichkeiten von Smart Homes und modernen Autos als Werkzeuge, um dein Leben komfortabler und effizienter zu gestalten.

Bereit, die Zukunft zu gestalten? Wenn du mehr über Smart Homes erfahren oder herausfinden möchtest, wie du dein Zuhause in ein intelligentes Wohnparadies verwandeln kannst, zögere nicht, uns unter 0221 423 50 995 zu erreichen. Die Welt von morgen wartet auf dich – sei ein Teil davon!

Förderung Photovoltaik

Neue Kfw Förderung für Photovoltaik Anlagen: bis zu 10.200€

Förderung „Solarstrom für Elektroautos“

Die Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ ist eine neue Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die am 26. September 2023 in Kraft getreten ist. Sie richtet sich an Privatpersonen, die eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher und eine Ladestation für Elektroautos installieren lassen.

Die maximale Förderung für eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher und einer Ladestation für Elektroautos beträgt 10.200 Euro. Diese Summe setzt sich zusammen aus dem Tilgungszuschuss in Höhe von 30 Prozent der förderfähigen Kosten, mindestens jedoch 5.000 Euro, und einem zinsgünstigen Kredit in Höhe von maximal 5.200 Euro.

Um die Förderung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Antragsteller muss Eigentümer eines selbstgenutzten Wohngebäudes sein.
  • Das Wohngebäude muss in Deutschland liegen.
  • Der Antragsteller muss ein Elektroauto besitzen oder zum Zeitpunkt des Antrags verbindlich bestellt haben.
  • Die Photovoltaik-Anlage mit Speicher und die Ladestation für das Elektroauto müssen zusammen und fabrikneu bestellt werden.

Förderfähig sind die Kosten für die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher und einer Ladestation für ein Elektroauto. Dazu gehören:

  • Die Kosten für die PV-Module
  • Die Kosten für den Wechselrichter
  • Die Kosten für den Batteriespeicher
  • Die Kosten für die Montage
  • Die Kosten für die Installation der Ladestation

Der Antrag auf Förderung kann online über die Website der KfW gestellt werden. Dazu müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Antragformular
  • Nachweis über die Eigentumsverhältnisse am Wohngebäude
  • Nachweis über die Bestellung eines Elektroautos
  • Angebot für die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher und einer Ladestation

Die Förderung ist bis zum 31. Dezember 2023 befristet.

Fazit:

Die Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ ist eine gute Möglichkeit, die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher zu senken. Sie kann dazu beitragen, dass sich die Energiewende vorangetrieben wird und die Anschaffung eines Elektroautos für mehr Menschen attraktiver wird.

Hier sind die 15 wichtigsten Fragen, die Sie sich als Kunde stellen sollten, wenn Sie die Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ in Anspruch nehmen möchten:

  1. Bin ich förderfähig?

Um die Förderung zu erhalten, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

* Sie müssen Eigentümer eines selbstgenutzten Wohngebäudes sein.
* Das Wohngebäude muss in Deutschland liegen.
* Sie müssen ein Elektroauto besitzen oder zum Zeitpunkt des Antrags verbindlich bestellt haben.
* Die Photovoltaik-Anlage mit Speicher und die Ladestation für das Elektroauto müssen zusammen und fabrikneu bestellt werden.
  1. Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind die Kosten für die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher und einer Ladestation für ein Elektroauto. Dazu gehören:

* Die Kosten für die PV-Module
* Die Kosten für den Wechselrichter
* Die Kosten für den Batteriespeicher
* Die Kosten für die Montage
* Die Kosten für die Installation der Ladestation
  1. Wie hoch ist die Förderung?

Der Tilgungszuschuss beträgt 30 Prozent der förderfähigen Kosten, mindestens jedoch 5.000 Euro.

  1. Wie kann ich die Förderung beantragen?

Der Antrag auf Förderung kann online über die Website der KfW gestellt werden. Dazu müssen Sie folgende Unterlagen einreichen:

* Antragsformular
* Nachweis über die Eigentumsverhältnisse am Wohngebäude
* Nachweis über die Bestellung eines Elektroautos
* Angebot für die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher und einer Ladestation
  1. Wann muss ich die Förderung beantragen?

Die Förderung ist bis zum 31. Dezember 2023 befristet. Der Antrag muss spätestens sechs Monate nach Inbetriebnahme der Anlage gestellt werden.

  1. Wie lange dauert es, bis der Antrag bearbeitet wird?

Die Bearbeitung des Antrags dauert in der Regel sechs Wochen.

  1. Wie wird die Förderung ausgezahlt?

Der Tilgungszuschuss wird nach Inbetriebnahme der Anlage ausgezahlt. Der Kredit wird in monatlichen Raten zurückgezahlt.

  1. Was passiert, wenn ich die Förderung nicht zurückzahle?

Wenn Sie die Förderung nicht zurückzahlen, kann die KfW den Kreditbetrag mit Zinsen zurückfordern. Außerdem kann die KfW die Anlage beschlagnahmen.

  1. Was sind die Alternativen zur Förderung?

Alternativen zur Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ sind:

* Eigenfinanzierung
* Kredit ohne Förderung
* Leasing
  1. Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen?

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen sind abzuwägen. Die Eigenfinanzierung ist die günstigste Alternative, aber auch die riskanteste. Ein Kredit ohne Förderung ist ebenfalls eine günstige Alternative, aber die Zinsen sind höher als bei einem geförderten Kredit. Leasing ist eine bequeme Alternative, aber die monatlichen Kosten sind höher als bei einer Eigenfinanzierung oder einem Kredit.

  1. Lohnt sich die Förderung für mich?

Die Antwort auf diese Frage hängt von den individuellen Umständen ab. Es ist wichtig, die Kosten der Anlage, die Förderung und die möglichen Einsparungen zu vergleichen.

  1. Wie kann ich die Kosten für die Anlage schätzen?

Die Kosten für die Anlage können Sie bei einem qualifizierten Fachbetrieb erfragen.

  1. Welche Fachbetriebe bieten die Förderung an?

Eine Liste von qualifizierten Fachbetrieben, die die Förderung anbieten, finden Sie auf der Website der KfW.

  1. Wo kann ich weitere Informationen zur Förderung erhalten?

Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf der Website der KfW.

  1. Wo kann ich mich beraten lassen?
    Sind Sie interessiert an der Förderung „Solarstrom für Elektroautos“? Dann rufen Sie uns an unter 0221 423 50 995. Wir beraten Sie gerne und beantworten alle Ihre Fragen.

So bekommen Sie Ihren Zuschuss

  1. Zuschuss beantragen
  • Stellen Sie Ihren Antrag im Kundenportal „Meine KfW“.
  • Der Antrag muss vor Bestellung der Ladestation, der Photovoltaikanlage und des Solarstromspeichers gestellt werden.
  1. Vorhaben umsetzen
  • Sobald Sie die Zusage für den Zuschuss bekommen haben, können Sie die Ladestation, die Photovoltaikanlage und den Solarstromspeicher bestellen und die Installation beauftragen.
  1. Nachweise erbringen und Zuschuss erhalten
  • Ab März 2024 weisen Sie Ihre Identität nach.
  • Nachweisen Sie, dass Sie Ihr Vorhaben durchgeführt haben:
    • Erfassen Sie die Daten zur installierten Ladestation, zur Photovoltaikanlage und zum Solarstromspeicher im Kundenportal „Meine KfW“.
    • Bestätigen Sie, Ihr Vorhaben vollständig durchgeführt zu haben.
    • Laden Sie alle Rechnungen zu den anrechenbaren Kosten hoch.
    • Laden Sie – sofern angefordert – weitere Nachweise hoch (zum Beispiel die Zulassung oder den Leasingvertrag des Elektroautos).

Die 10 wichtigsten Fragen wenn du ein Haus baust mit Smarthome!

Die 10 wichtigsten Fragen wenn du ein Haus baust mit Smarthome!

Wenn du ein neues Haus baust und daran denkst, es mit einem Smart Home-System auszustatten, gibt es einige wichtige Überlegungen, die du beachten solltest.

Hier sind 10 Fragen, die dir dabei helfen können, das beste System für deine Bedürfnisse auszuwählen:

  1. Was sind deine Hauptziele für das Smart Home?
    • Überlege, welche Hauptziele du mit einem Smart Home erreichen möchtest. Geht es um Sicherheit, Energieeffizienz, Komfort oder eine Kombination dieser Faktoren?
  2. Welche Geräte und Funktionen möchtest du steuern?
    • Liste alle Geräte und Funktionen auf, die du in deinem Smart Home steuern möchtest, wie Beleuchtung, Heizung, Sicherheitssysteme, Unterhaltungselektronik usw.
  3. Wie groß ist dein Budget?
    • Setze dir ein Budget, das du für dein Smart Home-System ausgeben möchtest. Dies hilft dir, die richtigen Lösungen zu finden, die in dein finanzielles Rahmen passen.
  4. Ist dein Haus bereits verkabelt?
    • Überprüfe, ob dein Haus bereits Verkabelungen für Smart Home-Systeme wie Ethernet oder KNX hat. Dies kann die Installation erleichtern.
  5. Wie ist die Integration mit anderen Systemen?
    • Stelle sicher, dass das gewählte Smart Home-System mit anderen Technologien und Plattformen kompatibel ist, die du bereits verwendest oder in Zukunft nutzen möchtest.
  6. Wie einfach ist die Bedienung?
    • Denke darüber nach, wie einfach die Steuerung und Verwaltung des Systems sein sollte. Soll es benutzerfreundlich sein, auch für Familienmitglieder, die nicht technikaffin sind?
  7. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind wichtig?
    • Beachte die Sicherheitsaspekte deines Smart Home-Systems, um unerwünschte Zugriffe zu verhindern. Gibt es Verschlüsselungsoptionen und regelmäßige Software-Updates?
  8. Möchtest du Energieeffizienz maximieren?
    • Wenn Energieeinsparung ein Ziel ist, prüfe, ob das System Energieverbrauchsmuster analysieren und anpassen kann, um die Effizienz zu steigern.
  9. Wie wichtig ist die Skalierbarkeit?
    • Bedenke, ob du in Zukunft weitere Smart Home-Funktionen hinzufügen möchtest. Das System sollte skalierbar sein, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen.
  10. Ist der Support und die Wartung verfügbar?
    • Frage nach dem Kundensupport und der Verfügbarkeit von Wartungsleistungen für das Smart Home-System. Ein zuverlässiger Support ist wichtig, falls Probleme auftreten.

Denke daran, dass die Wahl des richtigen Smart Home-Systems eine wichtige Entscheidung ist, die die Funktionalität und den Komfort deines Hauses erheblich beeinflussen kann. Beratung von Experten, wie mir, kann auch helfen, die besten Entscheidungen zu treffen.

Checkliste: Vorbereitung auf den Kauf einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher

Checkliste: Vorbereitung auf den Kauf einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher

  1. Energieverbrauch analysieren:
    Ermitteln Sie Ihren aktuellen Energieverbrauch, um die Dimensionierung der PV-Anlage und des Speichersystems optimal anzupassen.
  2. Standortprüfung:
    Überprüfen Sie Ihren Standort auf Sonneneinstrahlung, Schattenwurf und räumliche Gegebenheiten, um die beste Platzierung der Solarpaneele zu bestimmen.
  3. Dachbeschaffenheit prüfen:
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach in gutem Zustand ist und die nötige Tragfähigkeit für die Installation der Photovoltaik-Anlage aufweist.
  4. Finanzierungsoptionen klären:
    Erkunden Sie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Eigenkapital, Kredit oder Förderprogramme, um das Projekt zu unterstützen.
  5. Genehmigungen und Vorschriften:
    Informieren Sie sich über lokale Bauvorschriften, Genehmigungen und Netzanschlussbedingungen, die für die Installation erforderlich sind.
  6. Angebote einholen:
    Fordern Sie Angebote von verschiedenen Anbietern für Photovoltaik-Anlagen mit Speicher an und vergleichen Sie Kosten, Komponenten und Garantien.
  7. Qualität der Komponenten:
    Achten Sie auf hochwertige Solarmodule, Wechselrichter und Batterien, um langfristige Leistung und Haltbarkeit sicherzustellen.
  8. Beratung und Expertise:
    Konsultieren Sie erfahrene Photovoltaik-Berater, um die bestmögliche Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu erhalten.
  9. Wartung und Service:
    Klären Sie, welche Wartungs- und Servicedienstleistungen im Angebot enthalten sind, um die langfristige Effizienz der Anlage sicherzustellen.
  10. Nachhaltigkeit und Nutzen:
    Berücksichtigen Sie den ökologischen Nutzen und die langfristigen Einsparungen, die eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher bieten kann, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Diese Checkliste soll Ihnen als Leitfaden dienen und sicherstellen, dass Sie gut vorbereitet sind, bevor Sie eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher kaufen. Denken Sie daran, jeden Punkt gründlich zu prüfen und sich bei Bedarf von Experten beraten zu lassen.

 

Photovoltaik Anlage kaufen

Photovoltaik mit Speicher: Die Zukunft der Energieversorgung

Photovoltaik mit Speicher: Die Zukunft der Energieversorgung

Photovoltaik ist eine großartige Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch was passiert, wenn die Sonne nicht scheint? Mit einem Speichersystem können Sie Ihren selbst erzeugten Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

Ein Speichersystem besteht aus einer Batterie und einem Wechselrichter. Die Batterie speichert den Strom, der von den Photovoltaik-Modulen erzeugt wird. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom um, der von den Haushaltsgeräten verwendet werden kann.

Ein Speichersystem hat viele Vorteile. Sie können Ihre Stromkosten senken, unabhängig von den Strompreisen werden und Ihren CO2-Ausstoß reduzieren. Zudem können Sie Ihr Haus vor Stromausfällen schützen.

Vorteile von Photovoltaik mit Speicher

  • Reduzierte Stromkosten
  • Unabhängigkeit von den Strompreisen
  • Reduzierte CO2-Emissionen
  • Schutz vor Stromausfällen

Wie Sie Photovoltaik mit Speicher nutzen können

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Photovoltaik mit Speicher nutzen können. Sie können eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher auf Ihrem Dach installieren, oder Sie können eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher mieten.

Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher kaufen, sind Sie der Eigentümer der Anlage und Sie profitieren von der gesamten Einspeisevergütung. Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher mieten, zahlen Sie eine monatliche Miete, und der Vermieter der Anlage ist der Eigentümer der Anlage.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Wenn Sie mehr über Photovoltaik mit Speicher erfahren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Planen Sie Ihr neues Haus mit Smarthome und einer Photovoltaikanlage. Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und Ihre Energiekosten senken. Smarthome-Systeme ermöglichen Ihnen, Ihr Zuhause von überall aus zu steuern und Ihren Komfort zu erhöhen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren!

Smarthome und Photovoltaik: Die Zukunft des Wohnens

Smarthome und Photovoltaik sind die Zukunft des Wohnens.

Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen, wie z. B. mehr Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung.

Smarthome-Systeme ermöglichen Ihnen, Ihr Zuhause mithilfe von intelligenten Geräten zu steuern. Sie können z. B. Ihre Lichter, Ihre Heizung, Ihre Rollläden und Ihre Musikanlage von überall aus steuern, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Außerdem können Sie mit einem Smarthome-System Ihre Energiekosten sparen, indem Sie z. B. Ihre Geräte automatisch ausschalten, wenn Sie sie nicht benutzt.

Photovoltaikanlagen nutzen die Sonnenenergie, um Strom zu erzeugen. Damit können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren. Außerdem können Sie mit einer Photovoltaikanlage Ihre Stromkosten senken.

Wenn Sie ein neues Haus bauen, haben Sie die Möglichkeit, von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Komfort zu setzen. Mit einem Smarthome-System und einer Photovoltaikanlage können Sie Ihre Energiekosten senken, die Umwelt schützen und mehr Komfort in Ihrem Zuhause genießen.

Vorteile von Smarthome-Systemen

Smarthome-Systeme bieten eine Vielzahl von Vorteilen, wie z. B. mehr Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung.

  • Komfort: Smarthome-Systeme können Ihr Zuhause komfortabler machen, indem sie Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Geräte von überall aus zu steuern. Sie können z. B. Ihre Lichter an- und ausschalten, Ihre Heizung regeln oder Ihre Rollläden öffnen und schließen, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
  • Sicherheit: Smarthome-Systeme können Ihr Zuhause sicherer machen, indem sie Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Geräte zu steuern und zu überwachen. Sie können z. B. Ihre Haustür oder Ihre Garage von überall aus verriegeln oder Ihre Alarmanlage einschalten, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
  • Energieeinsparung: Smarthome-Systeme können Ihnen helfen, Energie zu sparen, indem sie Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Geräte automatisch auszuschalten, wenn Sie sie nicht benutzt. Sie können z. B. Ihre Lichter ausschalten, wenn Sie das Haus verlassen, oder Ihre Heizung herunterfahren, wenn Sie nicht zu Hause sind.

Vorteile von Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, wie z. B. Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz, Reduzierung der Stromkosten und Umweltschutz.

  • Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz: Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr von den steigenden Strompreisen betroffen sind.
  • Reduzierung der Stromkosten: Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihre Stromkosten senken, indem Sie Ihren eigenen Strom produzieren und weniger Strom aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen.
  • Umweltschutz: Photovoltaikanlagen sind eine umweltfreundliche Art, Strom zu erzeugen. Sie nutzen die Sonnenenergie, die eine erneuerbare Energiequelle ist.

Smarthome und Photovoltaik: Die perfekte Kombination

Smarthome-Systeme und Photovoltaikanlagen sind die perfekte Kombination für ein nachhaltiges und komfortables Zuhause. Mit einem Smarthome-System können Sie Ihre Photovoltaikanlage steuern und Ihren Stromverbrauch optimieren. So können Sie Ihre Energiekosten senken, die Umwelt schützen und mehr Komfort in Ihrem Zuhause genießen.

Wenn Sie ein neues Haus bauen, sollten Sie sich überlegen, Smarthome-Systeme und Photovoltaikanlagen zu kombinieren. Damit können Sie Ihr Zuhause nachhaltiger, komfortabler und sicherer machen.

Sind Sie daran interessiert, Ihre Energiekosten zu senken, die Umwelt zu schützen und mehr Komfort in Ihrem Zuhause zu genießen? Dann kontaktieren Sie uns noch heute! Wir beraten Sie gerne über Smarthome-Systeme und Photovoltaikanlagen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

0221 423 473 37

Battriespeicher Pylontech Force H2 Serie

Die Pylontech Force H2 Serie ist eine Reihe von Hochvolt-Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4), die für den Einsatz in Wohn- und Gewerbeanlagen konzipiert sind. Die Batterien sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügen über eine lange Lebensdauer. Die Force H2 Serie ist in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, so dass für jeden Bedarf das passende Modell gefunden werden kann.

Die Force H2 Serie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Hochvolt-Design: Die Force H2 Serie arbeitet mit einer Nennspannung von 96 Volt, was die Installation erleichtert und die Verluste reduziert.
  • Langlebigkeit: Die Force H2 Serie ist für eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren ausgelegt.
  • Sicherheit: Die Force H2 Serie verfügt über ein integriertes Batterie-Management-System (BMS), das die Batterie vor Überladung, Überhitzung und Kurzschluss schützt.
  • Flexibilität: Die Force H2 Serie kann mit verschiedenen Wechselrichtern und Solarmodulen kombiniert werden.

Die Pylontech Force H2 Serie ist eine gute Wahl für alle, die eine zuverlässige, effiziente und flexible Hochvolt-Batterie für ihre Solaranlage suchen.

Hier sind einige weitere Details über die Pylontech Force H2 Serie:

  • Kapazität: 7,1 kWh, 9,6 kWh, 12,1 kWh, 14,21 kWh,
  • Nennspannung: 96 Volt
  • Wirkungsgrad: Bis zu 98 %
  • Lebensdauer: Bis zu 15 Jahre
  • Sicherheit: Integriertes BMS
  • Flexibilität: Kompatibel mit verschiedenen Wechselrichtern und Solarmodulen

Wenn Sie mehr über die Pylontech Force H2 Serie erfahren möchten, kontaktieren Sie uns.

autarco-solar-paneele

Solarmodule von Autarco

Solarmodule Autarco TBJ Serie – Maximale Leistung, Nachhaltige Energie

Entdecken Sie die TBJ Serie von Autarco – eine bahnbrechende Kollektion hocheffizienter Solarmodule, die Ihren Energiebedarf mit grüner Energie decken.


Jetzt informieren

Eigenschaften der TBJ Serie

Die Autarco TBJ Serie bietet eine beeindruckende Leistung und innovative Eigenschaften:

  • Hochleistungszellen: Monokristalline PERC-Zellen sorgen für einen hohen Wirkungsgrad und optimale Energieerzeugung.
  • Robuste Konstruktion: Die Solarmodule sind langlebig und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse wie Witterung und Temperaturschwankungen.
  • Anti-PID Technologie: Dank der Anti-Potential Induced Degradation-Technologie bleibt die Leistung über die gesamte Lebensdauer erhalten.
  • Ästhetisches Design: Die eleganten Module fügen sich nahtlos in jedes Dach ein und verleihen Ihrem Gebäude ein modernes Erscheinungsbild.

Jetzt informieren

Vorteile der TBJ Serie

Mit den Solarmodulen der TBJ Serie von Autarco profitieren Sie von:

  • Nachhaltige Energiegewinnung: Die TBJ Serie nutzt die Kraft der Sonne, um umweltfreundliche und erneuerbare Energie zu erzeugen.
  • Maximale Effizienz: Die hocheffizienten Module optimieren die Energieproduktion und tragen zur Reduzierung Ihrer Stromkosten bei.
  • Zuverlässige Garantie: Autarco bietet eine langfristige Produktgarantie sowie eine branchenführende lineare Leistungsgarantie.
  • Umweltfreundliche Wahl: Entscheiden Sie sich für die TBJ Serie und setzen Sie ein Zeichen für nachhaltige und grüne Energie.

 

Autarco MHL Serie – Höchste Qualität, Höchste Leistung

Entdecken Sie die MHL Serie von Autarco – eine herausragende Kollektion von Solarmodulen, die für ihre Leistungsstärke und Effizienz bekannt ist.


Jetzt informieren

Eigenschaften der MHL Serie

Die Autarco MHL Serie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Hochleistungszellen: Monokristalline Zellen mit hoher Leistungsfähigkeit sorgen für eine maximale Energieerzeugung.
  • Optimierte Technologie: Die MHL Module sind mit PERC-Technologie ausgestattet, die eine effiziente Umwandlung von Sonnenlicht in Strom ermöglicht.
  • Widerstandsfähigkeit: Die Solarmodule sind robust und beständig gegenüber widrigen Umweltbedingungen, um eine langfristige Leistung zu gewährleisten.
  • Anti-PID Technologie: Die Anti-Potential Induced Degradation-Technologie verhindert Leistungsverluste und sorgt für hohe Effizienz über die gesamte Lebensdauer.

Jetzt informieren

Vorteile der MHL Serie

Die Solarmodule der MHL Serie bieten zahlreiche Vorteile für Ihre nachhaltige Energiegewinnung:

  • Maximale Leistung: Die MHL Serie erzeugt mehr Strom pro Quadratmeter und optimiert so Ihre Energieausbeute.
  • Langlebigkeit: Die hochwertige Verarbeitung gewährleistet eine lange Lebensdauer und minimale Leistungsdegradation im Laufe der Zeit.
  • Einfache Installation: Die Module sind einfach zu installieren und können nahtlos in bestehende Photovoltaik-Anlagen integriert werden.
  • Nachhaltigkeit: Entscheiden Sie sich für die MHL Serie und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei.

Jetzt informieren

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!

Jetzt informieren

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!

Smarthome mit Photovoltaikanlage

Smarthome und Photovoltaik mit Speicher

Die unschlagbare Kombination: Smarthome und Photovoltaik mit Speicher

In Zeiten steigender Energiepreise und zunehmender Umweltbelastung wird es immer wichtiger, nachhaltige und effiziente Lösungen für den eigenen Energieverbrauch zu finden. Ein innovatives Konzept, das in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewinnt, ist die Kombination aus Smarthome-Technologie und einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum diese Symbiose für Hausbesitzer heute eine unschlagbare Option ist.

  1. Intelligente Steuerung des Energieverbrauchs: Smarthome-Systeme ermöglichen es, den Energieverbrauch im Haushalt effizient zu kontrollieren und zu optimieren. Durch die Vernetzung von Geräten und der Integration intelligenter Steuerungsfunktionen kann der Energiebedarf entsprechend dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. So lassen sich beispielsweise elektrische Geräte zeitgesteuert oder abhängig von der Sonneneinstrahlung betreiben, um den Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms zu maximieren.
  2. Eigenstromnutzung und Unabhängigkeit: Die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach ermöglicht die direkte Nutzung von Sonnenenergie. Die Kombination mit einem Speicher ermöglicht es, überschüssigen Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden. Mit einem Smarthome-System können Bewohner den Energiefluss im Haushalt in Echtzeit überwachen und gezielt steuern, was zu einer deutlich erhöhten Eigenstromnutzung und somit zu einer größeren Unabhängigkeit von Stromversorgern führt.
  3. Effiziente Energieeinsparung: Dank der intelligenten Vernetzung von Smarthome-Geräten und Photovoltaik-Anlage können unnötige Energieverschwendungen vermieden werden. Das System kann automatisch nicht benötigte Geräte abschalten oder in den Standby-Modus versetzen, wenn der Energieverbrauch zu hoch ist. Dadurch lassen sich nicht nur Kosten einsparen, sondern auch wertvolle Ressourcen schonen.
  4. Flexibilität und Skalierbarkeit: Die Kombination aus Smarthome und Photovoltaik mit Speicher ist äußerst flexibel und skalierbar. Je nach Bedarf können weitere Komponenten hinzugefügt werden, um das System den individuellen Anforderungen anzupassen. Ob zusätzliche Solarmodule, größere Speicherkapazitäten oder die Integration weiterer Smart-Devices – die Lösung wächst mit den Bedürfnissen der Bewohner mit.
  5. Beitrag zum Klimaschutz: Indem Hausbesitzer auf eine Photovoltaik-Anlage mit Smarthome-Integration setzen, leisten sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Durch die verstärkte Eigenstromnutzung wird der Bedarf an konventionellem Strom aus fossilen Energieträgern reduziert, was die CO2-Emissionen deutlich senkt. Dadurch tragen sie dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern und die Energiewende voranzutreiben.

Fazit: Die Kombination aus Smarthome-Technologie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher ist zweifellos eine zukunftsweisende Lösung für Hausbesitzer, die ihre Energiekosten senken, ihre Energieeffizienz steigern und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten. Die intelligente Steuerung des Energieverbrauchs, die erhöhte Unabhängigkeit von Stromversorgern und der positive Effekt auf die Umwelt machen diese Verbindung zu einer unschlagbaren Option für jeden, der nachhaltig und smart in die Zukunft investieren möchte.

Entdecken Sie die Möglichkeiten von Haus-Solaranlage.de und lassen Sie sich von unseren Smarthome-Konzepten mit Photovoltaik und Speicher überzeugen. Erfahren Sie, wie auch Ihr Zuhause zu einem intelligenten Energieproduzenten und -nutzer werden kann. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Weitere Infos

Haus mit Solaranlage

10 Mythen rund um die Miete von Photovoltaikanlagen

10 Mythen rund um die Miete von Photovoltaikanlagen: Warum der kaufen die bessere Variante ist.

  1. Mythos: Miete ist günstiger als Kauf Tatsache: Langfristig ist der Kauf einer Photovoltaikanlage in der Regel kostengünstiger als die langfristige Miete. Die Mietkosten können im Laufe der Zeit die Kosten für den Kauf übersteigen.
  2. Mythos: Miete ermöglicht einen schnelleren Zugang zur Solarenergie Tatsache: Der Kauf einer Photovoltaikanlage ermöglicht es Ihnen, sofort von den Vorteilen der Solarenergie zu profitieren, während bei einer Miete die Vorteile erst nach einer bestimmten Vertragslaufzeit eintreten.
  3. Mythos: Miete erfordert keine Anfangsinvestition Tatsache: Bei der Miete einer Photovoltaikanlage fallen in der Regel Anfangskosten an, wie z.B. eine Kaution oder Installationsgebühren. Beim Kauf können Sie die Anlage hingegen direkt besitzen, ohne zusätzliche Anfangsinvestitionen.
  4. Mythos: Miete ermöglicht regelmäßige Aktualisierungen Tatsache: Beim Kauf einer Photovoltaikanlage können Sie jederzeit Upgrades oder Erweiterungen vornehmen, um Ihre Anlage zu verbessern. Bei einer Miete sind Sie oft an den festgelegten Vertrag gebunden und haben begrenzte Möglichkeiten zur Anpassung.
  5. Mythos: Miete ist sorgenfrei und wartungsfrei Tatsache: Auch bei gemieteten Photovoltaikanlagen müssen regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um die optimale Leistung zu gewährleisten. Die Verantwortung für die Wartung liegt oft beim Mieter, es sei denn, dies wurde ausdrücklich anders vereinbart.
  6. Mythos: Miete bietet flexiblere Vertragsbedingungen Tatsache: Bei Mietverträgen für Photovoltaikanlagen sind die Vertragsbedingungen oft langfristig und können schwer zu ändern sein. Beim Kauf haben Sie hingegen die Freiheit, Ihre Anlage nach Ihren eigenen Bedürfnissen zu betreiben.
  7. Mythos: Miete ermöglicht einen einfacheren Ausstieg Tatsache: Wenn Sie eine gemietete Photovoltaikanlage vorzeitig kündigen möchten, können oft hohe Kosten oder Vertragsstrafen anfallen. Beim Kauf einer Anlage haben Sie die volle Kontrolle und können jederzeit entscheiden, was damit geschehen soll.
  8. Mythos: Miete garantiert eine fixe Stromkostenersparnis Tatsache: Die Einsparungen bei den Stromkosten durch eine gemietete Photovoltaikanlage können im Laufe der Zeit schwanken, je nach den vertraglich vereinbarten Konditionen und den Änderungen der Strompreise. Beim Kauf haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stromkosten langfristig zu senken.
  9. Mythos: Miete bietet eine bessere Versicherungsabdeckung Tatsache: Bei der Miete einer Photovoltaikanlage ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen. Oftmals müssen Sie zusätzliche Versicherungen abschließen, um mögliche Schäden abzudecken. Beim Kauf haben Sie die Möglichkeit, eine umfassende Versicherung nach Ihren Bedürfnissen abzuschließen.
  10. Mythos: Miete ermöglicht eine unkomplizierte Demontage Tatsache: Wenn Sie eine gemietete Photovoltaikanlage entfernen lassen möchten, kann dies mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, je nach den Vertragsbedingungen. Beim Kauf können Sie die Anlage behalten oder selbst entscheiden, was damit geschehen soll, ohne auf Dritte angewiesen zu sein.
Beratung über Wärmepumpe

Die 10 beste Gründe für eine Wärmepumpe

Hier sind die beste 10 Gründe, warum Sie noch heute über den Kauf einer Wärmepumpe nachdenken sollten:

  1. Klimafreundlich:
    Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich sein, es kommt jedoch auf die individuelle Anlage
    an
  2. Geeignet für gut isolierte Häuser:
    Eine Wärmepumpe eignet sich für Häuser mit guter Isolierung und Fußbodenheizung, aber auch normale Heizkörper stellen kein Problem dar
    .
  3. Hoher Wirkungsgrad:
    Ein hoher Leistungskoeffizient (COP) zeigt die Effizienz der Wärmepumpe
    .
  4. Richtige Planung:
    Durch die richtige Planung der Wärmepumpe kann die Effizienz gesteigert und klimafreundlicher gemacht werden
    .
  5. Kosten:
    Die Kosten für die Anschaffung einer Wärmepumpe variieren je nach Art und Größe der Anlage
    .
  6. Expertenrat:
    Lassen Sie sich beim Kauf einer Wärmepumpe von Experten beraten, um sicherzustellen, dass Sie das beste System für Ihre Bedürfnisse erhalten
    .
  7. Finanzielle Anreize:
    Für den Kauf einer Wärmepumpe gibt es finanzielle Anreize wie staatliche Zuschüsse und Steuergutschriften
    .
  8. Lange Lebensdauer:
    Eine Wärmepumpe kann bei richtiger Wartung bis zu 20 Jahre halten
    .
  9. Ersetzt Ölheizung:
    Der Austausch einer Ölheizung durch eine Wärmepumpe kann zu einer Effizienzsteigerung von 10 % führen
    .
  10. Zukunftssicher:
    In Zukunft könnte es verpflichtend werden, Häuser mit einer Wärmepumpe zu heizen. Wenn Sie also jetzt eine kaufen, können Sie Ihr Zuhause zukunftssicher machen.

Insgesamt kann eine Wärmepumpe eine kostengünstige und klimafreundliche Möglichkeit sein, Ihr Zuhause zu heizen. Bei richtiger Planung, fachkundiger Beratung und finanziellen Anreizen kann der Kauf einer Wärmepumpe eine kluge Investition für die Zukunft sein.

Rufen Sie uns an: 0221 423 50 995

Photovoltaik Anlage kaufen

Die 10 besten Gründe, warum du eine Photovoltaik Anlage kaufen solltest:

Eine Solaranlage zu kaufen, hat viele Vorteile. Hier sind 10 Gründe, warum du eine Solaranlage in Betracht ziehen solltest:

  1. Kosteneinsparungen:
    Durch den Einsatz von Solarenergie kannst du deine Stromrechnungen erheblich reduzieren. Solaranlagen erzeugen kostenlose Energie aus Sonnenlicht und ermöglichen es dir, deinen eigenen Strom zu erzeugen, anstatt ihn von einem Energieversorger zu beziehen.
  2. Umweltfreundlich:
    Solaranlagen produzieren saubere Energie und tragen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Durch den Einsatz von Solarenergie kannst du deinen ökologischen Fußabdruck verringern und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
  3. Langfristige Investition:
    Eine Solaranlage ist eine langfristige Investition in deine Energiezukunft. Die meisten Solarmodule haben eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr, was bedeutet, dass du über einen langen Zeitraum von den Vorteilen der Solarenergie profitieren kannst.
  4. Unabhängigkeit von Energieversorgern:
    Mit einer eigenen Solaranlage kannst du unabhängiger von Energieversorgern werden. Du produzierst deinen eigenen Strom und bist weniger von steigenden Energiepreisen und Stromausfällen abhängig.
  5. Wertsteigerung deiner Immobilie:
    Eine Solaranlage kann den Wert deiner Immobilie erhöhen. Immer mehr Hauskäufer suchen nach energieeffizienten Häusern mit Solaranlagen, da diese langfristige Einsparungen und Umweltvorteile bieten.
  6. Förderprogramme und Anreize:
    Viele Länder und Regionen bieten finanzielle Anreize, Steuervergünstigungen oder Förderprogramme für den Kauf von Solaranlagen an. Diese können die Anfangsinvestition erheblich reduzieren und die Rentabilität deiner Solaranlage verbessern.
  7. Geringer Wartungsaufwand:
    Solaranlagen erfordern nur geringen Wartungsaufwand. Die meisten Hersteller bieten langfristige Garantien für ihre Solarmodule an, und die Reinigung der Module kann einfach durchgeführt werden. Im Allgemeinen sind Solaranlagen sehr wartungsarm.
  8. Stabilität der Energiepreise:
    Die Kosten für Solarenergie sind in der Regel stabiler als die Preise für konventionelle Energiequellen wie fossile Brennstoffe. Durch den Einsatz von Solarenergie kannst du dich vor zukünftigen Preisschwankungen schützen und eine langfristige Kosteneinsparung erzielen.
  9. Positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft:
    Der Ausbau der Solarenergie schafft Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft. Durch den Kauf einer Solaranlage unterstützt du die grüne Wirtschaft und trägst zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Solarbranche bei.
  10. Technologischer Fortschritt:
    Die Solartechnologie entwickelt sich ständig weiter, und die Effizienz der Solarmodule steigt kontinuierlich. Indem du jetzt in eine Solaranlage investierst, profitierst du von den aktuellen technologischen Fortschritten und kannst zukünftige Verbesser
Photovoltaik und Infrarotheizung montieren

Tipp: Sie wollen eine Photovoltaik Anlage kaufen

Wenn Sie eine Photovoltaik Anlage / Solaranlage kaufen möchten, sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen:

  1. Beachten Sie die Zahlungsmodalitäten. Keine Vorauszahlungen erst bei jede erbrachte Leistungen.
  2. Machen Sie eine Standortanalyse: Wir überprüfen den Standort, an dem Sie die Anlage installieren möchten. Wir achten Sie auf den verfügbaren Platz, die Ausrichtung des Dachs oder des Geländes sowie auf mögliche Schatten durch Bäume oder Gebäude. Eine optimale Ausrichtung und eine ungestörte Sonneneinstrahlung erhöhen die Effizienz und die Rentabilität der Anlage.
  3. Überprüfen Sie die Leistung: Die Leistung der Photovoltaik-Anlage hängt von der Größe und Qualität der Solarzellen ab. Achten Sie auf die Leistungsfähigkeit des Systems und vergleichen Sie verschiedene Angebote.
  4. Berücksichtigen Sie die Garantie: Überprüfen Sie die Garantie- und Gewährleistungsbedingungen des Herstellers und stellen Sie sicher, dass sie ausreichend sind, um Ihre Investition abzusichern. Achten Sie darauf, dass die Garantiebedingungen auch den Ertrag und die Lebensdauer der Anlage abdecken.
  5. Prüfen Sie die Zertifizierung: Achten Sie auf die Zertifizierung der Photovoltaik-Anlage. Sie sollte z.B. das CE-Zeichen, das TÜV-Siegel oder das IEC-Siegel tragen, um die Einhaltung der geltenden Sicherheitsstandards und Normen zu bestätigen.
  6. Berücksichtigen Sie den Preis: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter und überprüfen Sie, ob der Preis angemessen ist. Berücksichtigen Sie dabei auch die langfristigen Betriebskosten und mögliche Förderungen.
  7. Informieren Sie sich über die staatlichen Förderungen: In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme für Photovoltaik-Anlagen. Informieren Sie sich über die aktuellen Programme und prüfen Sie, ob Sie für eine Förderung in Frage kommen.
  8. Planen Sie die Installation und den Betrieb: Planen Sie die Installation und den Betrieb der Anlage sorgfältig. Wir unterstützen Sie und beachten die geltenden Vorschriften und Genehmigungen. Planen Sie auch die Wartung und Reinigung der Anlage, um deren Effizienz und Lebensdauer zu erhalten.
haus-solaranlage.de Balkonkraftwerk in Köln

Was sollten Sie beachten beim Kauf eines Balkonkraftwerks

Bevor Sie ein Photovoltaik Balkonkraftwerk kaufen, sollten Sie auf Folgendes achten:

  1. Gesetze und Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Gesetze und Vorschriften für den Betrieb eines Photovoltaik Balkonkraftwerks kennen. Informieren Sie sich beispielsweise über die aktuellen Einspeisetarife und die Anforderungen für die Installation und den Betrieb des Systems.
  2. Qualität und Zertifizierung: Überprüfen Sie die Qualität und Zertifizierung des Produkts, bevor Sie es kaufen. Achten Sie auf Zertifizierungen wie das TÜV-Siegel oder das CE-Zeichen, die bestätigen, dass das Produkt den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht.
  3. Größe und Leistung: Stellen Sie sicher, dass die Größe und Leistung des Photovoltaik Balkonkraftwerks Ihren Anforderungen entspricht. Überprüfen Sie die Leistung des Systems, um sicherzustellen, dass es genügend Energie produziert, um Ihren Bedarf zu decken.
  4. Garantie und Kundenservice: Überprüfen Sie die Garantie- und Kundenservicebedingungen des Herstellers. Stellen Sie sicher, dass der Hersteller eine Garantie auf das Produkt bietet und dass der Kundenservice Ihnen bei Fragen oder Problemen zur Verfügung steht.
  5. Preis und Lieferzeit: Vergleichen Sie die Preise und Lieferzeiten verschiedener Hersteller, um das beste Angebot zu finden. Achten Sie darauf, dass der Preis angemessen ist und die Lieferzeit Ihren Bedürfnissen entspricht.
  6. Installations- und Betriebskosten: Berücksichtigen Sie auch die Installations- und Betriebskosten des Systems. Stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Genehmigungen einholen und dass Sie alle notwendigen Arbeiten für die Installation durchführen lassen. Überprüfen Sie auch die Wartungs- und Betriebskosten, um sicherzustellen, dass Sie diese langfristig tragen können
Photovoltaik und Infrarotheizung montieren

Photovoltaik und Infrarotheizung – warum sich die Kombination lohnt

Photovoltaik und Infrarotheizung – warum sich die Kombination lohnt.

Hausbesitzer entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage, um Stromkosten zu sparen.

Doch wussten Sie, dass Sie mit einer Infrarotheizung die Kosten für Ihre Heizung senken können? Die Kombination aus Photovoltaik und Infrarotheizung ist die perfekte Lösung für Haushalte, die umweltbewusst und energieeffizient heizen möchten. Die Photovoltaikanlage liefert Strom für die Infrarotheizung, wodurch die Betriebskosten der Anlage geringer ausfallen. Außerdem können Sie so Ihren CO2-Footprint reduzieren. Durch die Kombination der beiden Systeme können Sie bis zu 50 % Ihrer Energiekosten sparen. Infrarotheizungen erwärmen nicht nur die Luft in einem Raum, sondern auch alle Gegenstände und Wände. Die Wärme wird gleichmäßig im Raum verteilt und es gibt keine Zugluft. Die Infrarotstrahlen dringen tief in den Körper ein und sorgen so für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Viele Hausbesitzer möchten damit ihren Strombedarf selbst decken und so unabhängig von den Preisen der Energieversorger werden. Durch die Kombination von Photovoltaik und Infrarotheizung können Sie nicht nur Ihre Stromkosten, sondern auch Ihre Heizkosten senken.